Funktionaler Gesangsunterricht in Würzburg und Karlsruhe
alle Leistungsniveaus • alle Altersgruppen
Privatunterricht • Hochschulunterricht
Vorbereitung auf Prüfungen
Koordination Gesang und simultanes Instrumentalspiel (Klavier, Gitarre)
Berufsbezogene Stimmbildung (z.B. für Lehrer, Pfarrer, Rundfunksprecher, Logopäden, Gesangslehrer)
Mutationsbetreuungen
Betreuung in und nach stimmlichen Krisen
Korrepetition
Kurse und Workshops
In meinem Unterricht versuche ich zusammen mit meinem Schüler Wege zu finden,
nicht nur die mechanischen Fähigkeiten des Schülers vordergründig zu verbessern,
sondern dies vor dem Hintergrund einer Erweiterung der allgemeinen Handlungsfreiheit des Schülers zu erreichen.
Zur Autonomie des Schülers gehört für mich insbesondere auch eine maximale Unabhängigkeit vom Lehrer.
Daher ist es mir besonders wichtig,
den Schüler in der Erweiterung seiner Eigenwahrnehmung zu begleiten
und zu eigenen Entscheidungen zu ermutigen.
In den Arbeitsprozess bringe ich als Kompetenzen
meine breiten pädagogischen und lernpsychologischen Kenntnisse ein,
wie auch meine Erfahrungen aus dem Unterricht mit Schülern der unterschiedlichsten Leistungsniveaus und Alterstufen,
sowie meine eigenen Erfahrungen mit Arbeitstechniken, die stark den Körper in Lernprozesse einbeziehen
(funktionales Stimmtraining, Schlaffhorst-Andersen, Feldenkrais und v.a. Alexandertechnik).
Die Stimmgebung steht in enger Beziehung zu
Vorgängen im ganzen Körper.
Daher können auch Strukturen und Gewohnheiten,
die weit entfernt von den Orten der
Klangentstehung und -formung ansetzen,
den Sänger in seiner stimmlichen Ausdrucksfähigkeit beschränken.
Jeder Mensch ist anders und bringt seine eigene
Konstitution, Vorerfahrung und Gewohnheiten mit sich.
Ich stelle mich gerne der Herausforderung,
in jeder Lehrer-Schüler-Beziehung
wie auch in jeder Unterrichtstunde neu,
Wege zu finden,
die dem Schüler Zugang zu einem größeren Bereich
seiner stimmlichen und musikalischen Ausdrucksfähigkeit geben.
Hierbei stelle ich
mein Wissen über die physiologischen
Zusammenhänge der Stimmerzeugung,
meine lang geschulte Beobachtungsfähigkeit und Wahrnehmung,
meine Methodenkenntnis,
meine Geduld,
die aus dem Wissen um das in jedem angelegte Potential resultiert,
und meine Spielfreude zur Verfügung.
Die Vorgehensweise ist meist eine doppelte:
einerseits suche ich nach Wegen, dem Schüler zu helfen,
Fehlspannungsmuster wahrzunehmen und aufzugeben,
andererseits biete ich Methoden an,
die durch die Fehlspannungsmuster kompensierten Funktionen
nach modernem Kenntnisstand zu stärken.
Die erweiterte Wahrnehmung des Schülers
hilft ihm, immer schneller zu bemerken,
wodurch er sich selbst von seinem Leistungsziel abhält,
und nachdem er diese Muster durch Mut oder Überlistung aufgegeben hat,
immer effizienter und damit müheloser zu singen.
Aber nicht nur die kinästhetische Wahrnehmung beim Singen verändert sich,
auch das Hören wird erweitert und ausdifferenziert.
Der Schüler lernt
-oft von Pauschalwertungen (ich singe schön/scheußlich...) herkommend-
einzelne Parameter des gesungenen Einzeltons
(wie Brillianz, Grundtönigkeit, Tonhöhe, Vibrato, Vokalfarbe)
oder einer ganzen Phrase (klangliche Durchgängigeit, Dynamik)
getrennt voneinander zu hören,
und bekommt dadurch
bessere Orientierungsmöglichkeiten für sein eigenes Arbeiten
und eine realistischere Selbsteinschätzung.
So lernt der Schüler, immer mehr äußere Aktivität
zugunsten einer Selbstregulation der Stimme abzugeben,
erlebt mehr Leichtigkeit beim Singen
und kann sich zunehmend einer
gesunden und ausdrucksfähigen Stimme erfreuen.